Dein Weg zum Erfolg: Meistere die Deutsch A2 bis B2-Prüfung!
Herzlich willkommen!
Fällt es Ihnen schwer, im mündlichen Teil der Deutsch A2 bis B2-Prüfung sicher zu sprechen? Viele Lernende empfinden die Bildbeschreibung als besonders herausfordernd. Aber keine Sorge: Mit der richtigen Übung werden Sie diese Hürde mühelos nehmen.
Unsere Webseite ist Ihr persönlicher Trainingspartner. Hier finden Sie eine sorgfältig ausgewählte Bildergalerie, die speziell für die A2 bis B2-Prüfung entwickelt wurde. Jedes Bild bietet die perfekte Gelegenheit, um Ihre Sprechfertigkeit zu perfektionieren.
So trainieren Sie effektiv:
- Wortschatz erweitern: Lernen Sie, Personen, Orte, Handlungen und Stimmungen präzise zu beschreiben.
- Grammatik anwenden: Üben Sie den korrekten Gebrauch von Präpositionen, Adjektiven und Satzstrukturen.
- Struktur entwickeln: Bauen Sie eine logische Beschreibung auf, von einem ersten Eindruck bis zu einer persönlichen Schlussfolgerung.
Entdecken Sie jetzt unsere Bildergalerie, starten Sie Ihre Übungen und gehen Sie selbstbewusst in Ihre Deutsch A2 bis B2-Prüfung!
A 2 und B1
Bildbeschreibung – Tipps für A2 und B1
Diese Hinweise helfen dir, ein Bild Schritt für Schritt zu beschreiben. Die Fragen und Ideen kannst du auf jedes beliebige Bild anwenden.
Bildbeschreibung auf A2-Niveau
Auf A2 reicht es, wenn du das Bild in einfachen Sätzen beschreibst. Konzentriere dich auf das, was du klar sehen kannst:
- Personen: Wie viele Menschen sind auf dem Bild? Sind es Männer, Frauen oder Kinder? Wie alt könnten sie ungefähr sein? Welche Kleidung tragen sie? („Eine Frau mit einem roten Kleid“)
- Ort: Wo spielt die Szene? Draußen oder drinnen? Ist es ein Zimmer, eine Straße, ein Park?
- Handlungen: Was machen die Personen gerade? (z. B. sitzen, essen, sprechen, gehen)
- Details: Welche Dinge kannst du erkennen? (z. B. Möbel, Bücher, Fahrzeuge, Essen)
- Stimmung: Wie wirken die Personen? (fröhlich, traurig, müde, entspannt)
Tipp: Schreibe etwa 4–6 kurze Sätze.
Bildbeschreibung auf B1-Niveau
Auf B1 solltest du detaillierter werden und auch kleine Vermutungen anstellen. Deine Sätze dürfen länger sein, und du darfst die Situation einordnen:
- Personen: Beschreibe genauer, wie die Menschen aussehen: Alter, Kleidung, Haltung, Gesichtsausdruck. („Ein junger Mann im Anzug sieht konzentriert aus.“)
- Ort: Beschreibe den Ort ausführlicher. Drinnen oder draußen? Welche Details siehst du im Hintergrund? (z. B. Tische, Bäume, Verkehrsschilder)
- Handlungen: Erkläre ausführlich, was die Personen tun. („Eine Frau telefoniert, während ein Mann neben ihr Notizen macht.“)
- Details: Erwähne Gegenstände oder Besonderheiten, die dir auffallen, auch im Hintergrund.
- Atmosphäre: Versuche die Stimmung einzufangen: fröhlich, angespannt, hektisch, ruhig?
- Vermutungen: Was könnte vor der Szene passiert sein? Was könnte danach passieren? Warum verhalten sich die Personen so?
Tipp: Schreibe etwa 8–10 Sätze und füge, wenn möglich, deine eigene Meinung hinzu.
Allgemeine Hinweise
Wenn du ein Bild beschreibst, ist es hilfreich, eine kleine Struktur zu haben:
- Einleitung: „Auf dem Bild sehe ich …“
- Beschreibung: Personen, Ort, Handlungen, Details
- Stimmung und Atmosphäre
- Vermutungen oder eigene Meinung (ab B1)
- Schluss: kurzer Überblick
B 2
Bildbeschreibung – Tipps für B2
Auf dem Niveau B2 geht es nicht mehr nur darum, ein Bild oberflächlich zu beschreiben. Du sollst zeigen, dass du eine Szene strukturiert, ausführlich und reflektiert
Worauf du achten sollst
- Personen: Beschreibe Anzahl, Aussehen, Kleidung, Alter und Stimmung. Achte auch auf Körperhaltung und Gesichtsausdrücke. Überlege: Welche Rolle könnten diese Personen haben?
- Ort: Erkläre genau, wo die Szene spielt. Ist es drinnen oder draußen? Welche Hinweise geben dir die Umgebung und der Hintergrund?
- Handlungen: Beschreibe präzise, was gerade passiert. Versuche, die Tätigkeiten mit passenden Verben darzustellen („diskutieren“, „arbeiten“, „spielen“). Erkläre auch, wie die Personen miteinander in Beziehung stehen.
- Details: Achte auch auf kleine Dinge, die wichtig sein könnten – Gegenstände, Farben, Symbole oder Beschriftungen.
- Atmosphäre: Beschreibe die Stimmung differenziert. Wirkt die Szene konzentriert, angespannt, fröhlich, hektisch? Begründe deine Wahrnehmung.
- Vermutungen: Stelle Hypothesen auf. Was könnte vor dieser Situation passiert sein? Was könnte gleich passieren? Welche Absichten oder Motive haben die Personen?
- Interpretation: Überlege, ob das Bild eine größere Bedeutung hat. Spiegelt es vielleicht ein gesellschaftliches Thema wider? Ziehe, wenn möglich, einen Bezug zu deinem eigenen Leben oder zu allgemeinen Erfahrungen.
So kannst du deine Beschreibung aufbauen
- Einleitung: Beginne mit einem Überblick. („Auf dem Bild sehe ich …“)
- Hauptteil: Beschreibe Personen, Ort, Handlungen, Details und Atmosphäre Schritt für Schritt.
- Vermutungen: Erkläre, was möglicherweise davor oder danach passiert. Begründe deine Ideen.
- Interpretation: Gib deine Einschätzung zur möglichen Bedeutung des Bildes.
- Schluss: Fasse deine Beobachtungen kurz zusammen und formuliere eine eigene Meinung.
Tipp: Schreibe mindestens 10–12 Sätze, die gut zusammenpassen und eine klare Struktur haben.