Übung 1: Digitalisierung am Arbeitsplatz
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt in rasantem Tempo. Viele Unternehmen investieren in digitale Technologien, um Prozesse effizienter zu gestalten. Homeoffice, digitale Kommunikation und automatisierte Abläufe gehören mittlerweile zum Alltag vieler Arbeitnehmer. Gleichzeitig entstehen neue Herausforderungen: Mitarbeitende müssen digitale Kompetenzen erwerben und sich regelmäßig weiterbilden. Besonders ältere Beschäftigte fühlen sich dabei manchmal überfordert. Dennoch gilt die Digitalisierung als Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in der modernen Wirtschaft.
Übung 2: Satzstellung – Konnektoren und Nebensätze
Übung 3: Kompetenzen im Berufsalltag
Übung 4: Lückentext – Arbeitswelt im Wandel
Die der Arbeitswelt schreitet schnell voran. Immer mehr Unternehmen setzen auf Prozesse, um effizienter zu arbeiten. Gleichzeitig wird von den Mitarbeitenden eine hohe verlangt, da sich Anforderungen ständig ändern. Besonders im Bereich der Kommunikation ist eine gute unerlässlich. Viele Expert:innen betonen außerdem, wie wichtig Lernen ist, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
Übung 5: Nomen-Verb-Verbindungen im beruflichen Kontext
B2 Übung 1 – Leseverstehen mit Auswertung
Lesetext:
In der heutigen Arbeitswelt wird die Balance zwischen Beruf und Freizeit zunehmend wichtiger. Viele Unternehmen versuchen, ihre Mitarbeitenden durch flexible Arbeitszeitmodelle oder Gesundheitsprogramme zu entlasten. Dennoch bleibt der subjektive Stresslevel vieler Beschäftigter hoch. Eine gute Work-Life-Balance entsteht nicht nur durch äußere Rahmenbedingungen, sondern auch durch individuelle Strategien wie Zeitmanagement, Prioritätensetzung oder digitale Auszeiten.
- Nenne zwei Maßnahmen, die Unternehmen laut Text anbieten.
- Welche Rolle spielen individuelle Strategien?
- Wie wird „Work-Life-Balance“ im Text definiert?
Beispiellösungen anzeigen
1. Flexible Arbeitszeitmodelle und Gesundheitsprogramme.2. Sie helfen dabei, mit Stress umzugehen und bewusster zu leben.
3. Eine Balance, die durch äußere Bedingungen und persönliche Strategien entsteht.
B2 Übung 2 – Verbinden und Umformulieren
Formuliere die Sätze um, sodass sie sprachlich anspruchsvoller und variabler klingen:
- Ich arbeite viel. Ich habe wenig Zeit für mich.
- Er geht joggen. Das hilft ihm beim Abschalten.
- Sie macht oft Überstunden. Sie möchte Karriere machen.
Beispiellösung anzeigen
Da ich viel arbeite, bleibt mir nur wenig Zeit für mich selbst.Joggen hilft ihm dabei, nach der Arbeit abzuschalten.
Da sie Karriere machen möchte, arbeitet sie häufig länger als vorgesehen.
B2 Übung 3 – Stellungnahme schreiben
Immer mehr Menschen wünschen sich eine 4-Tage-Woche. Was denkst du darüber? Schreibe eine kurze Stellungnahme (ca. 6–8 Sätze), in der du deine Meinung begründest und auf mögliche Vor- und Nachteile eingehst.
Beispiellösung anzeigen
Ich finde die Idee einer 4-Tage-Woche sehr interessant, weil sie zu einer besseren Work-Life-Balance führen kann.Die Mitarbeitenden haben mehr Zeit für Familie und Erholung. Das steigert Motivation und Produktivität.
Allerdings könnte es in manchen Branchen schwierig sein, alle Aufgaben in vier Tagen zu erledigen.
Wichtig ist, dass die Arbeitsbelastung nicht einfach auf weniger Tage verteilt wird. Wenn die Umsetzung gut geplant ist, sehe ich viele Vorteile.