Übung 1: Leseverstehen – Medienkritik
Beispiellösung anzeigen
Der Text beschreibt die Schwierigkeit, zwischen seriösen und manipulativen Inhalten zu unterscheiden. Medien stehen unter wirtschaftlichem Druck und geraten durch soziale Netzwerke in Konkurrenz. Dies gefährdet ihre Unabhängigkeit und das Vertrauen der Öffentlichkeit.Beispiellösung anzeigen
Der wirtschaftliche Druck führt dazu, dass sich Redaktionen stärker nach Klickzahlen und Reichweite richten. Das kann zu einer Überbetonung bestimmter Themen und zur Vernachlässigung kritischer Inhalte führen.Beispiellösung anzeigen
Inhalte werden durch Algorithmen vorausgewählt, basierend auf dem Nutzerverhalten. Das kann zu einer Filterblase führen, in der nur noch bestimmte Meinungen oder Perspektiven sichtbar sind. Kritische Auseinandersetzung und Meinungsvielfalt werden dadurch eingeschränkt.Beispiellösung anzeigen
Der Staat sollte nicht direkt in die redaktionelle Arbeit eingreifen, aber Rahmenbedingungen schaffen, die Qualitätsjournalismus fördern, etwa durch Förderung unabhängiger Medienprojekte oder Medienkompetenz in der Bildung. Eine unabhängige Presse bleibt essenziell für die Demokratie.Übung 2: Sprachstil – Umgangssprache in gehobene Ausdrucksweise umwandeln
Beispiellösung anzeigen
Ich bin der fortlaufenden Auseinandersetzungen im Team überdrüssig.Beispiellösung anzeigen
Sie haben das Projekt erheblich fehlgeleitet und letztlich zum Scheitern gebracht.Beispiellösung anzeigen
Ich bin derzeit ratlos, wie wir dieses Vorhaben erfolgreich umsetzen können.Beispiellösung anzeigen
Es irritiert mich zunehmend, dass sie sich stets vordrängen, ohne Rücksicht auf andere zu nehmen.Beispiellösung anzeigen
Uns ist vollkommen unklar, welche Erwartungen die Geschäftsleitung konkret an uns stellt.Übung 3: Leseverstehen – Gesellschaft im Wandel
Beispiellösung anzeigen
Der Text beschreibt Spannungsfelder zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung, zwischen Innovation und Tradition sowie zwischen globalen Entwicklungen und lokaler Verwurzelung. Diese Gegensätze stehen sich nicht nur gegenüber, sondern müssen ausbalanciert und miteinander versöhnt werden.Beispiellösung anzeigen
Weil er nicht nur technologische, sondern auch kulturelle, soziale und ethische Veränderungen umfasst, die sich gegenseitig beeinflussen und tiefgreifende Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben haben.Beispiellösung anzeigen
Gemeint ist die Vielfalt an individuellen Lebensweisen, die zu einer Auflösung traditioneller Strukturen und einer zunehmenden Vielfalt an Werten, Normen und Erwartungen führt.Beispiellösung anzeigen
Indem sie Veränderungen aktiv gestaltet, sprachlich und politisch begleitet und dabei soziale Kohärenz sowie demokratische Teilhabe sichert.Übung 4: Lückentext – Arbeitswelt und Verantwortung
In der heutigen Arbeitswelt sind nicht nur fachliche Qualifikationen entscheidend, sondern auch die , Verantwortung zu übernehmen. Führungskräfte sehen sich zunehmend mit konfrontiert, die ein hohes Maß an Entscheidungsfähigkeit und sozialer Kompetenz erfordern. Darüber hinaus gewinnt die Fähigkeit, Perspektiven zu berücksichtigen, im internationalen Kontext immer mehr an Bedeutung. Wer in dynamischen Strukturen bestehen will, muss sich kontinuierlich und bereit sein, Bestehendes kritisch zu hinterfragen.
Übung: Fehlerkorrektur auf C1-Niveau – Stil, Grammatik, Ausdruck
Beispiellösung anzeigen
Hätte er sich besser vorbereitet, hätte die Präsentation mehr Eindruck gemacht.Beispiellösung anzeigen
Trotz seines Wissens über die rechtliche Lage entschied er sich, die Verantwortung abzugeben.Beispiellösung anzeigen
Der Autor kritisiert nicht nur die politischen Entscheidungen, sondern auch deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.Beispiellösung anzeigen
Es ist anzunehmen, dass sich die Situation durch die Einführung der neuen Maßnahmen deutlich verbessert hätte.Beispiellösung anzeigen
Die Mehrheit der Teilnehmer hat nicht geäußert, dass sie mit dem Vorschlag einverstanden war.C1 Übung 1 – Argumentationsanalyse
Aufgabe: Lies das kurze Statement und analysiere es kritisch:
„Die Einführung einer verpflichtenden 35-Stunden-Woche würde die Lebensqualität aller Beschäftigten verbessern und gleichzeitig die Produktivität steigern.“
Bewerte die Argumentationsstruktur: Sind die Aussagen logisch aufgebaut? Welche Gegenargumente wären möglich? Welche Annahmen werden getroffen?
Beispielanalyse anzeigen
Die Aussage stellt eine These auf, ohne sie konkret zu belegen. Es fehlt ein Hinweis darauf, warum die Produktivität tatsächlich steigen sollte. Gegenargumente könnten z. B. sein, dass manche Branchen die verkürzte Arbeitszeit nicht ausgleichen können. Die Annahme, dass Lebensqualität automatisch mit weniger Arbeitszeit steigt, ist nicht für alle zutreffend.C1 Übung 2 – Stilistische Fehlerkorrektur
In folgendem Text haben sich stilistische, grammatikalische oder logische Fehler eingeschlichen. Finde und verbessere sie:
Heutzutage man hört oft über Work-Life-Balance, jedoch viele Leute wissen nicht genau, was das überhaupt bedeutet. Manche meinen, dass das einfach weniger Arbeit sein muss, aber das Problem ist, dass die Arbeit muss ja gemacht werden. Und deswegen bleibt vieles wie es ist und die Unternehmen denken nicht anders.
Überarbeitung anzeigen
Heutzutage hört man oft den Begriff Work-Life-Balance, doch viele wissen nicht genau, was er eigentlich bedeutet. Einige glauben, es gehe lediglich um weniger Arbeit, doch das greift zu kurz. Letztlich muss die Arbeit erledigt werden – und genau deshalb sind neue Denkansätze in Unternehmen erforderlich.C1 Übung 3 – Stellungnahme mit Bewertung
Immer mehr Unternehmen bieten Sabbaticals oder Langzeiturlaube an. Verfasse eine Stellungnahme (ca. 10 Sätze), in der du Chancen und Risiken solcher Angebote bewertest. Achte auf eine logische Struktur, sprachliche Präzision und passende Konnektoren.