C1 Übung 1 – Leseverstehen: Medienkritik (mit Lösungen)

Übung 1: Leseverstehen – Medienkritik

In Zeiten digitaler Informationsflut fällt es zunehmend schwer, zwischen seriöser Berichterstattung und manipulativer Meinungsmache zu unterscheiden. Während klassische Medien einst als vierte Gewalt im Staat galten, sehen sich viele Redaktionen heute wirtschaftlichem Druck und der Konkurrenz durch soziale Netzwerke ausgesetzt. Diese Entwicklung hat nicht nur Auswirkungen auf die journalistische Qualität, sondern beeinflusst auch das Vertrauen der Bevölkerung in Medien insgesamt. Kritiker werfen den Medien vor, bestimmte Themen zu überbetonen, andere zu verschweigen und sich der Logik von Klickzahlen und Reichweite unterzuordnen. Zugleich bleibt die Frage, wie sich Bürgerinnen und Bürger in einer komplexen Welt ein differenziertes Urteil bilden können – zwischen Informationsüberfluss, verkürzter Darstellung und algorithmisch gefilterten Inhalten.
1. Welche Herausforderungen beschreibt der Text im Hinblick auf die Rolle der Medien in der heutigen Gesellschaft?
Beispiellösung anzeigen Der Text beschreibt die Schwierigkeit, zwischen seriösen und manipulativen Inhalten zu unterscheiden. Medien stehen unter wirtschaftlichem Druck und geraten durch soziale Netzwerke in Konkurrenz. Dies gefährdet ihre Unabhängigkeit und das Vertrauen der Öffentlichkeit.
2. Wie verändert laut Text der wirtschaftliche Druck die journalistische Arbeit?
Beispiellösung anzeigen Der wirtschaftliche Druck führt dazu, dass sich Redaktionen stärker nach Klickzahlen und Reichweite richten. Das kann zu einer Überbetonung bestimmter Themen und zur Vernachlässigung kritischer Inhalte führen.
3. Was ist mit dem Begriff 'algorithmisch gefilterte Inhalte' gemeint, und warum ist dies problematisch?
Beispiellösung anzeigen Inhalte werden durch Algorithmen vorausgewählt, basierend auf dem Nutzerverhalten. Das kann zu einer Filterblase führen, in der nur noch bestimmte Meinungen oder Perspektiven sichtbar sind. Kritische Auseinandersetzung und Meinungsvielfalt werden dadurch eingeschränkt.
4. Formuliere eine eigene Meinung zum Thema: Sollte der Staat eingreifen, um die Qualität der Medienlandschaft zu sichern? Begründe.
Beispiellösung anzeigen Der Staat sollte nicht direkt in die redaktionelle Arbeit eingreifen, aber Rahmenbedingungen schaffen, die Qualitätsjournalismus fördern, etwa durch Förderung unabhängiger Medienprojekte oder Medienkompetenz in der Bildung. Eine unabhängige Presse bleibt essenziell für die Demokratie.
C1 Übung 2 – Sprachstil: Von umgangssprachlich zu gehoben

Übung 2: Sprachstil – Umgangssprache in gehobene Ausdrucksweise umwandeln

Formuliere die folgenden umgangssprachlichen Sätze in einem formellen oder schriftsprachlich gehobenen Stil um. Achte auf präzisen Wortschatz und syntaktische Struktur.
1. Ich hab keinen Bock mehr auf die ständigen Diskussionen im Team.
Beispiellösung anzeigen Ich bin der fortlaufenden Auseinandersetzungen im Team überdrüssig.
2. Die haben’s total vermasselt und das Projekt gegen die Wand gefahren.
Beispiellösung anzeigen Sie haben das Projekt erheblich fehlgeleitet und letztlich zum Scheitern gebracht.
3. Ich hab keinen Plan, wie wir das hinkriegen sollen.
Beispiellösung anzeigen Ich bin derzeit ratlos, wie wir dieses Vorhaben erfolgreich umsetzen können.
4. Das nervt mich echt total, wie die sich immer vordrängeln.
Beispiellösung anzeigen Es irritiert mich zunehmend, dass sie sich stets vordrängen, ohne Rücksicht auf andere zu nehmen.
5. Wir haben null Ahnung, was der Chef eigentlich will.
Beispiellösung anzeigen Uns ist vollkommen unklar, welche Erwartungen die Geschäftsleitung konkret an uns stellt.
C1 Übung 3 – Leseverstehen: Gesellschaft im Wandel

Übung 3: Leseverstehen – Gesellschaft im Wandel

Die moderne Gesellschaft ist einem stetigen Wandel unterworfen – ein Wandel, der nicht nur technologische, sondern auch soziale, kulturelle und ethische Dimensionen umfasst. Während Digitalisierung, Mobilität und Globalisierung einerseits neue Chancen eröffnen, werfen sie gleichzeitig Fragen nach Identität, Zugehörigkeit und sozialem Zusammenhalt auf. Die zunehmende Pluralisierung von Lebensentwürfen führt zu einer Diversifizierung von Werten, Normen und Erwartungen. Was in früheren Generationen als selbstverständlich galt, wird heute kritisch hinterfragt oder bewusst neu interpretiert. Traditionelle Strukturen wie Familie, Beruf oder Bildungseinrichtungen verlieren an Bindungskraft, während neue Formen der Selbstverwirklichung an Bedeutung gewinnen. Dies erzeugt Spannungsfelder – zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung, zwischen Innovation und Bewahrung, zwischen Globalität und lokaler Verankerung. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, diese Veränderungen nicht nur zu gestalten, sondern auch sprachlich, kulturell und politisch zu begleiten, um soziale Kohärenz und demokratische Teilhabe langfristig zu sichern.
1. Welche Gegensätze werden im Text thematisiert und wie stehen sie zueinander?
Beispiellösung anzeigen Der Text beschreibt Spannungsfelder zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung, zwischen Innovation und Tradition sowie zwischen globalen Entwicklungen und lokaler Verwurzelung. Diese Gegensätze stehen sich nicht nur gegenüber, sondern müssen ausbalanciert und miteinander versöhnt werden.
2. Warum wird der gesellschaftliche Wandel als mehrdimensional beschrieben?
Beispiellösung anzeigen Weil er nicht nur technologische, sondern auch kulturelle, soziale und ethische Veränderungen umfasst, die sich gegenseitig beeinflussen und tiefgreifende Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben haben.
3. Was ist mit „Pluralisierung von Lebensentwürfen“ gemeint und welche Folgen hat sie laut Text?
Beispiellösung anzeigen Gemeint ist die Vielfalt an individuellen Lebensweisen, die zu einer Auflösung traditioneller Strukturen und einer zunehmenden Vielfalt an Werten, Normen und Erwartungen führt.
4. Wie könnte die Gesellschaft laut Text dem Wandel konstruktiv begegnen?
Beispiellösung anzeigen Indem sie Veränderungen aktiv gestaltet, sprachlich und politisch begleitet und dabei soziale Kohärenz sowie demokratische Teilhabe sichert.
C1 Übung 4 – Lückentext: Arbeitswelt und Verantwortung

Übung 4: Lückentext – Arbeitswelt und Verantwortung

Ergänze die Lücken mit passenden Begriffen. Achte auf Stil, Bedeutung und grammatikalische Korrektheit. Es gibt mehrere richtige Lösungen, aber nur eine wird geprüft.

In der heutigen Arbeitswelt sind nicht nur fachliche Qualifikationen entscheidend, sondern auch die , Verantwortung zu übernehmen. Führungskräfte sehen sich zunehmend mit konfrontiert, die ein hohes Maß an Entscheidungsfähigkeit und sozialer Kompetenz erfordern. Darüber hinaus gewinnt die Fähigkeit, Perspektiven zu berücksichtigen, im internationalen Kontext immer mehr an Bedeutung. Wer in dynamischen Strukturen bestehen will, muss sich kontinuierlich und bereit sein, Bestehendes kritisch zu hinterfragen.

Übung: Fehlerkorrektur auf C1-Niveau – Stil, Grammatik, Ausdruck

In den folgenden Sätzen wurden jeweils komplexe Fehler eingebaut – zum Beispiel im Stilregister, bei Konjunktivformen, im Satzbau oder durch falsche Kasuskonstruktionen. Korrigiere sie stilistisch und grammatikalisch angemessen.
1. Hätte er sich besser vorbereitet, wäre die Präsentation hätte mehr Eindruck gemacht.
Beispiellösung anzeigen Hätte er sich besser vorbereitet, hätte die Präsentation mehr Eindruck gemacht.
2. Trotz seines Wissens über die rechtliche Lage, er entschied sich, die Verantwortung abzugeben.
Beispiellösung anzeigen Trotz seines Wissens über die rechtliche Lage entschied er sich, die Verantwortung abzugeben.
3. Der Autor kritisiert nicht nur die politischen Entscheidungen, sondern auch deren Auswirkung auf die Gesellschaften.
Beispiellösung anzeigen Der Autor kritisiert nicht nur die politischen Entscheidungen, sondern auch deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
4. Es ist anzunehmen, dass durch die Einführung der neuen Maßnahmen die Situation sich deutlich verbessert hätte.
Beispiellösung anzeigen Es ist anzunehmen, dass sich die Situation durch die Einführung der neuen Maßnahmen deutlich verbessert hätte.
5. Die Mehrheit der Teilnehmer hat nicht geäußert, dass sie mit dem Vorschlag einverstanden waren.
Beispiellösung anzeigen Die Mehrheit der Teilnehmer hat nicht geäußert, dass sie mit dem Vorschlag einverstanden war.
C1 – Übungen zum Thema Work-Life-Balance

C1 Übung 1 – Argumentationsanalyse

Aufgabe: Lies das kurze Statement und analysiere es kritisch:

„Die Einführung einer verpflichtenden 35-Stunden-Woche würde die Lebensqualität aller Beschäftigten verbessern und gleichzeitig die Produktivität steigern.“

Bewerte die Argumentationsstruktur: Sind die Aussagen logisch aufgebaut? Welche Gegenargumente wären möglich? Welche Annahmen werden getroffen?

Beispielanalyse anzeigen Die Aussage stellt eine These auf, ohne sie konkret zu belegen. Es fehlt ein Hinweis darauf, warum die Produktivität tatsächlich steigen sollte. Gegenargumente könnten z. B. sein, dass manche Branchen die verkürzte Arbeitszeit nicht ausgleichen können. Die Annahme, dass Lebensqualität automatisch mit weniger Arbeitszeit steigt, ist nicht für alle zutreffend.

C1 Übung 2 – Stilistische Fehlerkorrektur

In folgendem Text haben sich stilistische, grammatikalische oder logische Fehler eingeschlichen. Finde und verbessere sie:

Heutzutage man hört oft über Work-Life-Balance, jedoch viele Leute wissen nicht genau, was das überhaupt bedeutet. Manche meinen, dass das einfach weniger Arbeit sein muss, aber das Problem ist, dass die Arbeit muss ja gemacht werden. Und deswegen bleibt vieles wie es ist und die Unternehmen denken nicht anders.

Überarbeitung anzeigen Heutzutage hört man oft den Begriff Work-Life-Balance, doch viele wissen nicht genau, was er eigentlich bedeutet. Einige glauben, es gehe lediglich um weniger Arbeit, doch das greift zu kurz. Letztlich muss die Arbeit erledigt werden – und genau deshalb sind neue Denkansätze in Unternehmen erforderlich.

C1 Übung 3 – Stellungnahme mit Bewertung

Immer mehr Unternehmen bieten Sabbaticals oder Langzeiturlaube an. Verfasse eine Stellungnahme (ca. 10 Sätze), in der du Chancen und Risiken solcher Angebote bewertest. Achte auf eine logische Struktur, sprachliche Präzision und passende Konnektoren.

Beispiellösung anzeigen Sabbaticals bieten Mitarbeitenden die Möglichkeit, neue Energie zu tanken und persönliche Projekte zu verfolgen. Dies kann sich positiv auf die Motivation und die Bindung ans Unternehmen auswirken. Gleichzeitig besteht das Risiko, dass Wissen verloren geht oder Teams durch die Abwesenheit belastet werden. Entscheidend ist, wie gut ein solches Modell geplant und kommuniziert wird. Unternehmen, die langfristig denken, können durch solche Angebote ein attraktiver Arbeitgeber sein. Wichtig ist aber auch, dass die Rückkehr in den Job reibungslos gelingt und keine Nachteile für die Betroffenen entstehen.