🎬 Deutsch im Film & Medienbereich

Sprache ist der Schlüssel zur kreativen Zusammenarbeit. In der internationalen Film- und Medienwelt ist es oft entscheidend, auch auf Deutsch sicher zu sprechen – sei es beim Dreh, in Meetings, auf Festivals oder in Interviews.

In meinem Unterricht lernst du praxisnahes Deutsch, das du im Berufsalltag sofort anwenden kannst. Ich helfe Filmschaffenden, Kreativen und Medienschaffenden dabei, sich souverän und authentisch auf Deutsch auszudrücken – klar, professionell und auf Augenhöhe.

🎥 Typische Themen im Unterricht

  • Deutsch für Dreharbeiten, Projekte und Meetings
  • Redewendungen und Ausdruck in kreativen Berufen
  • Über Filmideen, Szenen und Konzepte sprechen
  • Präsentationen und Pitches auf Deutsch vorbereiten
  • Small Talk und Networking im Medienumfeld

🗣 Ziel des Unterrichts

Du lernst, fließend über deine Arbeit und Projekte zu sprechen – mit Wortschatz, Strukturen und Beispielen, die direkt aus der Praxis stammen. Egal ob du Regie führst, produzierst, schreibst oder kreativ tätig bist: Ich unterstütze dich dabei, Deutsch zu einer natürlichen Arbeitssprache zu machen.

🚀 Unterricht & Kontakt

Der Unterricht findet online statt – individuell, flexibel und praxisorientiert. Wenn du mehr erfahren möchtest, kannst du über das Kontaktformular auf dieser Seite mit mir in Verbindung treten.

🎬 Beispielübung: Kommunikation in der Filmproduktion (Niveau B2–C1)

Diese Beispiellektion zeigt, wie Filmschaffende im Unterricht lernen, sich professionell, präzise und authentisch auf Deutsch auszudrücken. Der Fokus liegt auf klarer Kommunikation, Fachsprache und interkulturellem Ausdrucksvermögen.

🔹 Aufgabe 1: Präzise Kommunikation am Set

Formuliere die folgenden Anweisungen so, dass sie höflich, klar und professionell klingen:

  1. Die Kamerafahrt ist zu schnell – du möchtest, dass sie ruhiger wird.
  2. Die Schauspielerin spielt zu emotional – bitte sie, die Szene zurückhaltender zu gestalten.
  3. Das Licht ist zu hart – du wünschst dir eine weichere, natürlichere Beleuchtung.
  4. Der Toningenieur soll prüfen, ob Störgeräusche aus dem Nebenraum kommen.
💬 Beispielantworten:
  • „Könnten wir die Kamerafahrt bitte etwas ruhiger gestalten?“
  • „Versuch die Szene etwas zurückhaltender zu spielen – ein Hauch weniger Emotion.“
  • „Das Licht wirkt etwas zu hart, bitte mach es ein wenig weicher.“
  • „Bitte prüf kurz, ob der Ton aus dem Nebenraum kommt.“

🔹 Aufgabe 2: Fachsprache im Medienbereich

Ordne die folgenden Begriffe den passenden Bereichen zu:

Begriff Produktion Postproduktion Kommunikation & Regie
das Drehbuchbriefing
der Rohschnitt
die Produktionsbesprechung
der Drehplan
die Farbkorrektur
das Set-Protokoll

🔹 Aufgabe 3: Diskussion / Schreibaufgabe

Wie unterscheidet sich die Kommunikation in einem deutschen Filmteam von einem internationalen?
Welche sprachlichen Herausforderungen entstehen durch Hierarchien (z. B. Regie – Kamera – Produktion)?

Formuliere deine Antwort in 6–8 Sätzen. Achte auf Fachsprache, präzise Formulierungen und idiomatische Wendungen wie:

  • „unter Zeitdruck drehen“
  • „eine Szene neu ansetzen“
  • „eine Einstellung wiederholen“
  • „ein Konzept überarbeiten“
💡 Lernziele:
  • Fachvokabular aus der Film- und Medienproduktion aktiv anwenden
  • Präzise, professionelle Kommunikation auf Deutsch trainieren
  • Sprachliche Nuancen und Tonalität im beruflichen Kontext erkennen